Stiftspfarrerin Ulrike Oehler erinnerte in ihrem spannenden Gottesdienst an das Leben und Schaffen Martin Luthers.![]()
Martin Luther war auch als Komponist tätig. Herr Kromer (m.) und seine Tochter (l.) spielten einige von Luthers Kompositionen, begleitet von Ulrich Schweier an der Gitarre (r.).![]()
Silke Risch, Hauswirtschaftskraft aus dem Haus Schloßberg, lebte Martin Luthers Hadern mit einem gerechten Gott eindrucksvoll aus. Ihre Kolleginnen aus der Alltagsbegleitung umzingelten sie als Verkörperungen von Luthers Zweifel und Gewissensbissen.![]()
Nach einem Rollentausch verteidigte sich Isabel Schweier, Einrichtungsleitung des Haus Schloßberg, als Martin Luther in einem fiktiven Prozess.![]()
Während Johannes Eck, verkörpert von Albert Schilling (Pressereferent), Martin Luther anzuklagen versuchte, sprang dem Reformator dessen Freund und Beichtvater Johann von Staupitz, gespielt von Ilona Vincenz (Zentrales Pflegemanagement), zur Seite.![]()
Auch Friedrich der Weise (Silke Risch in einer neuen Rolle) stand für Luther ein.![]()
Claudia Collet, Leiterin des Seniorenheims Emmaus, fasste als Katharina Luther den Lebensabend ihres geliebten Mannes zusammen.![]()
Der kirchliche Gospelchor begeisterte die Besucher mit seinem rhythmischen Gesang.![]()
Stiftsvorstand Hartmut von Schöning und Pfarrerin Oehler bedankten sich bei den Musikern und Sängern, dem Mitarbeitertheater, dem Vorstandssekretariat und bei allen Mitwirkenden für diesen gelungenen Familienfestgottesdienst.![]()
Der Bibel ist nichts Menschliches fremd.
Martin Luther
Die wichtigsten Stützen für Martin Luther (Isabel Schweier, l.) waren sein Glaube und seine Frau, Katharina Luther (Claudia Collet, r.).